← Zurück zur Startseite

Datenschutzerklärung

Stand: Januar 2025

⚠️ RECHTLICHER HINWEIS: Diese Datenschutzerklärung ist ein Muster und muss von einem Fachanwalt für IT-Recht geprüft und an Ihre spezifischen Gegebenheiten angepasst werden. Die Verwendung erfolgt auf eigene Verantwortung.

Inhaltsverzeichnis

  • 1. Verantwortlicher
  • 2. Allgemeine Hinweise zur Datenerfassung
  • 3. Ihre Rechte
  • 4. Datenerfassung auf dieser Website
  • 5. Hosting und CDN
  • 6. Nutzung der SaaS-Anwendung
  • 7. Zahlungsdienstleister
  • 8. Cookies und Tracking
  • 9. Plugins und Tools
  • 10. Datensicherheit

1. Verantwortlicher

Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und anderer datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist:

Die vollständigen Kontaktdaten des Verantwortlichen finden Sie im Impressum.

Datenschutzbeauftragter

Bei Fragen zum Datenschutz können Sie sich an unseren Datenschutzbeauftragten wenden:

2. Allgemeine Hinweise zur Datenerfassung

2.1 Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten

Wir verarbeiten personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Verarbeitung personenbezogener Daten unserer Nutzer erfolgt regelmäßig nur nach Einwilligung des Nutzers. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.

2.2 Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten

Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) als Rechtsgrundlage.

Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.

Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unser Unternehmen unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage.

Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.

2.3 Datenlöschung und Speicherdauer

Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.

3. Ihre Rechte

Sie haben gegenüber uns folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:

3.1 Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO)

Sie haben das Recht, Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen.

3.2 Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO)

Sie haben das Recht, unverzüglich die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen.

3.3 Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO)

Sie haben das Recht, die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist.

3.4 Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)

Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.

3.5 Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)

Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten.

3.6 Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO)

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen.

3.7 Recht auf Widerruf der Einwilligung (Art. 7 Abs. 3 DSGVO)

Sie haben das Recht, Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen.

3.8 Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO)

Sie haben das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres gewöhnlichen Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes.

4. Datenerfassung auf dieser Website

4.1 Server-Log-Dateien

Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:

  • Browsertyp und Browserversion
  • Verwendetes Betriebssystem
  • Referrer URL
  • Hostname des zugreifenden Rechners
  • Uhrzeit der Serveranfrage
  • IP-Adresse (anonymisiert)

Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Die Erfassung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der technisch fehlerfreien Darstellung und der Optimierung seiner Website – hierzu müssen die Server-Log-Files erfasst werden.

Speicherdauer: Die Daten werden nach spätestens 7 Tagen gelöscht.

4.2 Kontaktformular

Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.

Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) sofern diese abgefragt wurde.

Speicherdauer: Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Dies ist in der Regel nach Abschluss der Bearbeitung Ihrer Anfrage der Fall.

4.3 Anfrage per E-Mail oder Telefon

Wenn Sie uns per E-Mail oder Telefon kontaktieren, wird Ihre Anfrage inklusive aller daraus hervorgehenden personenbezogenen Daten (Name, Anfrage) zum Zwecke der Bearbeitung Ihres Anliegens bei uns gespeichert und verarbeitet. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.

Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO oder Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Speicherdauer: Nach vollständiger Bearbeitung Ihrer Anfrage werden die Daten gelöscht, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen entgegenstehen.

5. Hosting und Content Delivery Network (CDN)

5.1 Externes Hosting

Diese Website wird bei einem externen Dienstleister gehostet (Hoster). Die personenbezogenen Daten, die auf dieser Website erfasst werden, werden auf den Servern des Hosters gespeichert. Hierbei kann es sich v. a. um IP-Adressen, Kontaktanfragen, Meta- und Kommunikationsdaten, Vertragsdaten, Kontaktdaten, Namen, Websitezugriffe und sonstige Daten, die über eine Website generiert werden, handeln.

Der Einsatz des Hosters erfolgt zum Zwecke der Vertragserfüllung gegenüber unseren potenziellen und bestehenden Kunden (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) und im Interesse einer sicheren, schnellen und effizienten Bereitstellung unseres Online-Angebots durch einen professionellen Anbieter (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).

Unser Hoster wird Ihre Daten nur insoweit verarbeiten, wie dies zur Erfüllung seiner Leistungspflichten erforderlich ist und unsere Weisungen in Bezug auf diese Daten befolgen.

Abschluss eines Vertrages über Auftragsverarbeitung: Um die datenschutzkonforme Verarbeitung zu gewährleisten, haben wir einen Vertrag über Auftragsverarbeitung mit unserem Hoster geschlossen.

5.2 Serverstandort

Die Server befinden sich ausschließlich in Rechenzentren innerhalb der Europäischen Union (Deutschland).

6. Nutzung der SaaS-Anwendung ADRLY

6.1 Registrierung und Nutzerkonto

Zur Nutzung unserer SaaS-Anwendung ist eine Registrierung erforderlich. Dabei erheben wir folgende Daten:

  • Firmenname
  • Vor- und Nachname des Ansprechpartners
  • E-Mail-Adresse
  • Passwort (verschlüsselt)
  • Rechnungsadresse
  • Optional: Telefonnummer

Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung)

Speicherdauer: Die Daten werden für die Dauer der Vertragsbeziehung gespeichert und nach Vertragsende gemäß gesetzlicher Aufbewahrungsfristen (z.B. HGB, AO) aufbewahrt, in der Regel 10 Jahre.

6.2 Von Ihnen eingegebene Daten in der Anwendung

Im Rahmen der Nutzung der SaaS-Anwendung geben Sie verschiedene Daten ein, darunter:

  • Daten zu Transporteinheiten (Kennzeichen, Prüfdaten, Dokumente)
  • Mitarbeiterdaten (Name, Schulungsnachweise, Ablaufdaten)
  • Audit-Berichte und Dokumentationen
  • Firmen- und Mandantendaten

Wichtig: Diese Daten verarbeiten wir ausschließlich in Ihrem Auftrag. Sie sind Verantwortlicher im Sinne der DSGVO für diese Daten, wir sind Auftragsverarbeiter. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage eines Auftragsverarbeitungsvertrags (AVV) gemäß Art. 28 DSGVO.

Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung) und Art. 28 DSGVO (Auftragsverarbeitung)

Speicherort: Deutschland (EU)

Zugriff: Nur Sie und von Ihnen autorisierte Nutzer haben Zugriff auf Ihre Daten.

6.3 Automatische Erinnerungen

Unser System sendet automatische E-Mail-Erinnerungen an Sie, wenn Prüftermine oder Schulungen ablaufen. Diese Funktion dient der Vertragserfüllung und kann in den Einstellungen deaktiviert werden.

Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO

7. Zahlungsdienstleister

Wir setzen externe Zahlungsdienstleister ein, über deren Plattformen die Nutzer und wir Zahlungstransaktionen vornehmen können. Zu den von den Zahlungsdienstleistern verarbeiteten Daten gehören Bestandsdaten, wie z.B. der Name und die Adresse, Bankdaten, wie z.B. Kontonummern oder Kreditkartennummern, Passwörter, TANs und Prüfsummen sowie die Vertrags-, Summen- und empfängerbezogenen Angaben.

Die Angaben sind erforderlich, um die Transaktionen durchzuführen. Die eingegebenen Daten werden jedoch nur durch die Zahlungsdienstleister verarbeitet und bei diesen gespeichert. Wir als Betreiber erhalten keinerlei Informationen zu (Bank-)Konto oder Kreditkarte, sondern lediglich eine Bestätigung (Annahme) oder Ablehnung der Zahlung. Unter Umständen werden die Daten seitens der Zahlungsdienstleister an Wirtschaftsauskunfteien übermittelt. Diese Übermittlung bezweckt die Identitäts- und Bonitätsprüfung.

Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung)

Wir nutzen folgende Zahlungsdienstleister:

  • Stripe: Stripe Payments Europe Ltd., 1 Grand Canal Street Lower, Grand Canal Dock, Dublin, Irland. Datenschutzerklärung: https://stripe.com/de/privacy

8. Cookies und Tracking

8.1 Cookies

Unsere Website verwendet Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht.

Wir setzen Cookies ein, um unsere Website nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Elemente unserer Website erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann.

8.2 Notwendige Cookies

Wir verwenden folgende notwendige Cookies:

  • Session-Cookie: Zur Aufrechterhaltung Ihrer Login-Session
  • CSRF-Token: Zum Schutz vor Cross-Site-Request-Forgery-Angriffen
  • Cookie-Consent: Speichert Ihre Cookie-Einstellungen

Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an technisch notwendiger Funktionalität)

Speicherdauer: Session-Cookies werden nach Schließen des Browsers gelöscht. Andere notwendige Cookies werden nach maximal 30 Tagen gelöscht.

8.3 Analyse-Cookies (optional)

Falls Sie eingewilligt haben, nutzen wir Analyse-Tools zur statistischen Auswertung der Websitenutzung. Diese Tools verwenden Cookies und senden anonymisierte Nutzungsdaten an unseren Analyse-Dienstleister.

Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung)

Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

9. Plugins und Tools

9.1 Verwendung von CDN-Diensten

Wir verwenden ein Content Delivery Network (CDN) zur schnelleren Auslieferung von Inhalten. Dabei werden bestimmte Dateien (z.B. Schriftarten, Icons) von externen Servern geladen.

Alle verwendeten CDN-Dienste sind DSGVO-konform und haben ihren Sitz in der EU.

9.2 Keine Social Media Plugins

Wir verwenden keine Social Media Plugins, die Daten automatisch an Drittanbieter übertragen.

10. Datensicherheit

10.1 SSL/TLS-Verschlüsselung

Diese Website nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://" auf „https://" wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.

Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.

10.2 Technische Sicherheitsmaßnahmen

Wir setzen umfangreiche technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen ein:

  • Verschlüsselte Datenübertragung (SSL/TLS)
  • Verschlüsselte Datenspeicherung
  • Regelmäßige Sicherheitsupdates
  • Zugriffskontrollen und Berechtigungskonzepte
  • Regelmäßige Backups mit verschlüsselter Speicherung
  • Firewalls und Intrusion Detection Systeme
  • Regelmäßige Sicherheitsaudits

10.3 Datenschutz bei Bewerbungen

Falls Sie sich bei uns bewerben, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich zum Zweck der Bewerbungsabwicklung. Die Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO sowie § 26 BDSG. Nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens werden die Daten nach 6 Monaten gelöscht, sofern keine Einwilligung zur längeren Speicherung vorliegt.

11. Änderungen dieser Datenschutzerklärung

Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung gelegentlich anzupassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um Änderungen unserer Leistungen in der Datenschutzerklärung umzusetzen. Für Ihren erneuten Besuch gilt dann die neue Datenschutzerklärung.

Stand dieser Datenschutzerklärung: Januar 2025

Bei Fragen zum Datenschutz wenden Sie sich bitte an die im Impressum angegebenen Kontaktdaten.